• Start
  • Aktivitäten
    • GYPT
      • Regionalwettbewerb Ruhr
      • Eindrücke vom Bundeswettbewerb
    • Archiv
  • Forschung
    • #Digital Literacy
    • NoLdE
    • Klimawandel CI
    • SchriFT II (BMBF)
    • Struktur von Unterricht
    • VerZuMech
  • Studium
    • Studienberatung
    • Abschlussarbeiten
  • Fachverbund Physik
  • Unser Team
    • Heiko Krabbe
    • Sabine Thiele
    • Thomas Schmidt
    • Rainer Wackermann
    • Sarah Hohrath
    • Viktoria Konieczny
    • Carina Wöhlke
    • Teamaktivitäten
  • Kontakt
RUB -  Physik - Didaktik - Studium - Abschlussarbeiten
Übersicht | Kontakt | A-Z |
AbschlussarbeitenAbschlussarbeiten
  • Studienberatung
  • Abschlussarbeiten

    2021

    Nima, M. Erprobung und Evaluation einer digitalen Lernumgebung zur Mechanik Zweifach-Bachelor  
    Jeß, E. Analyse der sprachlichen Handlungen Erklären-wozu, Begründen-ob und Begründen-welche in den Schreibaufgaben des SchriFT II-Projektes im Fach Physik Master of Education  
    Kiel, A. Entwicklung einer Lernleiter zum elektrischen Stromkreis in der Mittelstufe Zweifach-Bachelor  
    Jung, L. Konzepte zum Umgang mit Verhältnisgrößen im Physikunterricht Zweifach-Bachelor  
    Keuth, A. Analyse der sprachlichen Merkmale und der fachlichen Korrektheit von Schülertexten zur Durchführungsbeschreibung in der SchriFT II-Studie Zweifach-Bachelor  
    Kindler, H. Klassifizierung von Schülerschwierigkeiten beim eigenständigen Experimentieren bei einer Experimentieraufgabe zur elektrischen Leitfähigkeit Zweifach-Bachelor  
    Lindemann, H. K. (Weiter-) Entwicklung eines Climate Change Concept Inventories: Entwicklung der Items zum Treibhauseffekt Master of Education  
    Nahlinger, T. Untersuchung zur Schülerwahrnehmung der didaktischen und fachlichen Qualität von Erklärvideos Master of Education  
    Nebling, I. Entwicklung eines Lernspiels zur Unterstützung einer modular aufgebauten Sprachförderung zur Textsorte Versuchsprotokoll Master of Education  
    Thauern, L. Analyse der von SuS wahrgenommenen Aufgabenmerkmale zur Mechanik mithilfe der Repertory-Grid-Technique Master of Education  
    Vogel, V. F. Analyse zu latenten kognitiven Strukturen im Fachwissen zur Mechanik von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I Zweifach-Bachelor  
    Elflein, L. Evaluation einer Förderung von Schülererklärungen in der Mechanik mit sprachlichen und fachlichen Hilfen Master of Education  

    2020

    Bazant, V. Energieumwandlung im Unterricht: Entwicklung und Evaluation eines Experiments zur Eigenerfahrung zum Thema Energieumwandlung Zweifach-Bachelor  
    de Weldige, M. Untersuchung zu ähnlichkeitsgenerierenden Aufgabenmerkmalen von Transferaufgaben in der Physik Zweifach-Bachelor  
    Scholl, M. M. Untersuchung zum Einfluss von Musik auf das Memorieren, Abrufen und Anwenden physikalischer Gesetze Zweifach-Bachelor  
    Stamm, L. Entwicklung und Evaluation eines Leitfadens zum Umwandeln von analogen Lernmaterialien in eine digitale Lernumgebung Master of Education  
    Wellner, L. Entwicklung kooperativer Lernformen für eine digitale Lernumgebung zur Mechanik Zweifach-Bachelor  

    2019

    Ahle, M. Mündliche Erklärungen im Physikunterricht. Eine Analyse von Unterrichtsvideos Master of Education  
    Can, A. Vergleich des Sysem-Transfer-Ansatzes mit anderen Ansätzen zum Energie-Konzept Zweifach-Bachelor  
    Jedamski, M. Auswertung des Vor- und Nachtests zum Physikvorkurs 2018 mittels Raschanalyse Zweifach-Bachelor  
    Nahlinger, T. Untersuchung der Auswahl und Beurteilung von Erklärviedeos zur Physik durch Schülerinnen und Schüler Zweifach-Bachelor  
    Pewny, H. Quantenphänomene erfahrbar machen. Ausarbeitung eines F-Praktikums im Bereich Quantenoptik Master of Education  
    Razzoume, S.D. Kategorisierung der Wahrnehmungskompetenz von angehenden Lerhrkräften anhand von Vignetten aus dem Physikunterricht Master of Education  
    Schmidt, J. Entwicklung eines didaktischen Konzeptes für einen Plasma-Truck mit schülergerechten Experimenten Master of Education  
    Timmerman, P. Entwicklung eines Vor- und Nachtests zur Erfassung sprachlicher und fachlicher Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern im Versuchsprotokoll Master of Education  
    Waedt, M. Didaktische Überarbeitung des Projekts "Welt der Plasmen" unter Gesichtspunkten der Lernprozessorientierung und des kooperativen Lernens Master of Education  

    2018

    Gerdes, J. Schülerschwierigkeiten beim eigenständigen Experimentieren am Beispiel des Ohm´schen Gesetzes Master of Education  
    Gresens, K. Untersuchung und Charakterisierung von Erklärungen im Physikunterricht Zweifach-Bachelor  
    Jeß, E. Entwicklung und Pilotierung eines Fachwissenstests und eines Tests zu naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen im Themenbereich Elektrizitätslehre und Magnetismus für die 8. Jahrgangsstufe an Gesamtschulen Zweifach-Bachelor  
    Kämper, J. Auswertung des Vor- und Nachtests zum Physikvorkurs 2017 mittels Raschanalyse Zweifach-Bachelor  
    Lindemann, H.K. Anwendung eines Modellrahmens für entdeckende, bestätigende und problemlösende Experimente im Themengebiet Elektrizitätslehre Zweifach-Bachelor  
    Rautenberg, S. Prototypische Aufgaben zum vertikalen und horizontalen Lernen mit dem Lichtwegekonzept in der Optik Master of Education  
    Ruddat, J. Die Wirkung des Handys als Messgerät im Physikunterricht auf Motivation, Interesse und Zielerreichung bei Schülerinnen und Schülern Zweifach-Bachelor  
    Schöps, J-P. Der Einfluss thematischer und personaler Faktoren auf die Gestaltung von Experimentierphasen Master of Education  
    Seiter, M. Vergleichende Rekonstruktionen von Zugängen zur Kinematik und Dynamik in der Sekundarstufe I Master of Education  
    Sievert, J.N. Entwicklung eines Modellrahmens für entdeckende, bestätigende und problemlösende Experimente Master of Education  
    Sterzing, F.G. Beurteilung der Diagnosekompetenz von Lehrkräften unter Verwendung nicht anonymer Concept Maps mit Beurteilungsbogen Master of Education  
    Thauern, L. Umstellung der Experimente zur Radioaktivität im Schülerlabor auf natürliche radioaktive Quellen Zweifach-Bachelor  
    Thomas, M. Implementierung lernwirksamen Feedbacks in Physikdidaktikseminare Master of Education  

    2017

    Ahle, M. Didaktische Rekonstruktion des Verdampfungsvorgangs - Sieden und Verdunsten Zweifach-Bachelor  
    Förster, F. Leistungsentwicklung im Physikunterricht der Sekundarstufe I an Gymnasien in NRW. Auswertung von Längsschnittdaten Zweifach-Bachelor  
    Strelzyk, L. Entwicklung und Validierung eines Modells zur vertikalen und horizontalen Vernetzung im Physikunterricht Zweifach-Bachelor  
    Wermes, K. Konzeptionelle Überlegungen zur Vor- und Nachbereitung von Schülerlaborbesuchen und ihre exemplarische Umsetzung im Projekt "Fallturm" Master of Education  

    2016

    Plietker, S. Entwicklung eines Schülergerätepraktikums zu optischen Geräten Zweifach-Bachelor  
    Razzoume, S.D. Auswertung von zweistufigen Concept Maps zum Basiskonzept Energie Zweifach-Bachelor  
    Sterzing, F.G. Untersuchung zur Darstellung des mit einem Two-Tier-Test erfassten Wissens und Verständnisses von Schülerinnen und Schülern zur Wärmelehre durch Concept Maps Zweifach-Bachelor  

    2015

    Hausen, C. Auswirkungen von 90-minütigen Unterrichtsstunden auf die Qualität von Physikunterricht Master of Education  
    Die Didaktik der Physik der Ruhr-Universität Bochum
    Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung