• Start
  • Aktivitäten
    • GYPT
      • Regionalwettbewerb Ruhr
      • Eindrücke vom Bundeswettbewerb
    • Archiv
  • Forschung
    • #Digital Literacy
    • NoLdE
    • Klimawandel CI
    • SchriFT II (BMBF)
    • Struktur von Unterricht
    • VerZuMech
  • Studium
    • Studienberatung
    • Abschlussarbeiten
  • Fachverbund Physik
  • Unser Team
    • Heiko Krabbe
    • Sabine Thiele
    • Thomas Schmidt
    • Rainer Wackermann
    • Sarah Hohrath
    • Viktoria Konieczny
    • Carina Wöhlke
    • Teamaktivitäten
  • Kontakt
RUB -  Physik - Didaktik - Aktivitäten - GYPT
Übersicht | Kontakt | A-Z |
GYPTGYPT
  • GYPT
    • Regionalwettbewerb Ruhr
    • Eindrücke vom Bundeswettbewerb
  • Archiv

    GYPT - German Young Physicists' Tournament - Zentrum Bochum

    Bei dem  German Young Physicists‘ Tournament (GYPT) handelt es sich um einen Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8, bei dem anspruchsvolle experimentelle Problemstellungen  bearbeitet werden sollen. Informationen zum Wettbewerb und den aktuellen 17 Problemstellungen finden sie unter https://www.gypt.org/. Das Besondere an dem Wettbewerb ist, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Lösungsideen zu einer Problemstellung wie auf einer wissenschaftlichen Konferenz in einem kurzen Vortrag vorstellen und gegen einen anderen Teilnehmer verteidigen müssen. Sie übernehmen dabei einmal die Rolle des Vortragenden und einmal die des Herausforderers. Und ganz wichtig: Alles passiert auf Englisch! Die Auseinandersetzung wird von einer Jury bewertet.

    Das German Young Physicists‘ Tournamentist einTeamwettbewerb. Je drei Schülerinnen oder Schüler, die je ein anderes Problem vertreten, bilden zusammen ein Team. Bei dem Wettbewerb geht es also nicht nur um fachliches Brillieren, sondern auch um Teamarbeit, Phantasie, Mut und Wettkampfgeist oder einfach der Lust am Ausprobieren.

    Die Physikdidaktik der Ruhr-Universität Bochum in Kooperation mit der Matthias Claudius Juniorakademie ist offizieller GYPT-Standort der DPG. Als GYPT-Standort bieten wir Schülerinnen und Schülern Unterstützung bei der Bearbeitung der Aufgaben und führen einen Regionalwettbewerb durch (siehe unten). Im Moment suchen wir im Verbund mit einigen Schulen nach einer Möglichkeit, ein Schülerforschungszentrum für das Ruhrgebiet (SFZ Ruhr) einzurichten.

    1. Durchführung von Regionalwettbewerben

    Als GYPT-Regionalzentrum haben wir das Privileg, immer zwei Teams zum Bundeswettbewerb melden zu können. Für die Auswahl der Teammitglieder führen wir einen Regionalwettbewerb durch.

    Durch coronabedingte Einschränkungen kann es sein, dass wir dieses Jahr nur ein Team schicken dürfen.

    Die Termine für den Wettbewerbszyklus 2022/2023 sind:

    • GYPT-Regionalwettbewerb an der Ruhr-Universität Bochum: 26. Januar 2023 von 14:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr (Anmeldung bis zum 15.11.2021 per Mail an Prof. Dr. Heiko Krabbe)
    • GYPT-Bundeswettbwerb in Bad Honnef: 3. März bis 5. März 2023
    • IYPT (Internationaler Wettbewerb) im Sommer 2023 in Pakistan.

    Informationen zu den bisherigen Regionalwettbewerben finden Sie hier.

    2. Begleitung von Schülerinnen und Schülern

    Die Problemstellungen sollen von Schülerinnen und Schülern vorzugsweise daheim oder an ihren Schulen erforscht werden. Erfahrungsgemäß ist dadurch eine intensivere Bearbeitung der Probleme möglich. Bei Bedarf kann aber auch bei uns im GYPT-Regionalzentrum experimentiert werden.

    Zur Vorbereitung auf den GYPT-Regionalwettbewerb bieten wir die Möglichkeit zum Austausch unter den Teilnehmern, um gemeinsam Problemstellungen zu diskutieren, sich wechselseite Ergebnisse vorzustellen und mit Experten zu diskutieren. An den Veranstaltungen kann man in Präsenz oder online teilnehmen. Eine vorherige Anmeldung bei Prof. Dr. Heiko Krabbe ist notwendig.

    Geplant sind Treffen mit folgenden Schwerpunkten

    • Vorstellung und Auswahl der GYPT-Aufgaben
    • Trainingscamp Messen und Auswerten (Fehlerrechnung, Excel und Diagramme)
    • Trainingscamp Wettbewerbsvorbereitung (Präsentation)

    Einen Eindruck von unseren Aktivitäten gibt es und hier bei der MCS-Juniorakademie.

    Kontakt:

    • Prof. Dr. Heiko Krabbe (Didaktik der Physik, Ruhr-Universität Bochum)
    • Stefan Wentzel (Matthias Claudius Juniorakademie, Bochum)
    Die Didaktik der Physik der Ruhr-Universität Bochum
    Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung