An dieser Stelle stellen wir Ihnen das praxisrelevante und interdisziplinäre Forschungsprojekt „SchriFT II – Schreiben im Fachunterricht der Sek. I unter Einbeziehung des Türkischen. Eine Interventionsstudie zur Wirksamkeit von fachübergreifender und fachspezifischer Schreibförderung in kooperativen Settings“ vor, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit" von 2017 bis zum Jahresende 2020 gefördert und von der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen (UDE) und der Ruhr-Universität Bochum (RUB) als Verbundprojekt durchgeführt wurde.
Alle Informationen zum Verbundprojekt finden Sie nach wie vor auf der Projekthomepage über die Universität Duisburg-Essen (hier). (Hinweis: Der Sammelband (Roll et al., 2019) zum Vorgängerprojekt „SchriFT I“ (2014–2017) ist hier als Download erhältlich: Link Waxmann.)
Die Förderung des Verbundprojektes hat durch das BMBF mit Ablauf des 31.12.2020 planmäßig geendet. Wir dürfen uns auch an dieser Stelle beim BMBF für die Förderung im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit" und die damit verbundene Zusammenarbeit bedanken.
Insbesondere danken wir den an unserem Teilprojekt beteiligten Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften sowie Schulen und Schulleitungen für die aktive Mitwirkung und engagierte Unterstützung. Ohne diese tatkräftige Hilfe wäre unser Forschungsvorhaben nicht möglich gewesen.
Im Verlauf des Jahres 2021 folgen nun noch restliche Ausarbeitungen, wissenschaftliche Publikationen/Vorträge und Qualifikationsarbeiten (Bachelor-, Master- und Dissertationsarbeiten) mit Bezug zum Teilprojekt Physik.
In der Fortsetzung (zweite Förderphase) des interdisziplinären BMBF-Verbundprojektes „Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe 1 unter Einbeziehung des Türkischen, SchriFT II“ (2017-2020) wird erforscht, inwiefern gezieltes Einüben der sprachlich-kognitiven Handlungen BESCHREIBEN, ERKLÄREN und BEGRÜNDEN in fachspezifischen Textsorten, eine fächerübergreifende Koordination der Sprachförderung in den Fächern Geschichte (UDE), Physik (RUB), Politik (UDE) und Technik (UDE) mit dem Deutsch- und türkischem Herkunftssprachenunterricht (jeweils UDE) ermöglicht.
Im Mittelpunkt stehen fachtypische Textsorten wie das historische Sachurteil (Geschichte), das Versuchsprotokoll (Physik), das politische Werturteil (Politik) und die technische Analyse (Technik), die zugleich das fachliche Lernen unterstützen. Die Koordination der Fächer mit dem Deutschunterricht und dem Türkischunterricht (sofern als HSU oder WP-Angebot vorhanden) erfolgt über die sprachlich-kognitiven Handlungen BESCHREIBEN, ERKLÄREN und BEGRÜNDEN, die all diesen Textsorten in ähnlicher Weise zugrunde liegen.
Nach Schmölzer-Eibinger et al. (2017) können nicht alle Schülerinnen und Schüler (SuS) von Anfang an etwas beschreiben, erklären oder begründen – dies sollte auch im Fachunterricht entwickelt werden. So spielen diese sprachlich-kognitiven Handlungen auch in den Naturwissenschaften, wie beispielsweise der Physik, in der Textsorte Versuchsprotokoll eine besondere Rolle.
In einer Intervention in zehn 8. Klassen an NRW-Gesamtschulen wird im Fach/Teilprojekt Physik untersucht, inwieweit SuS das Schreiben von Versuchsprotokollen im Physikunterricht sprachlich, funktional und technisch erwerben, indem sie differenzierte Textprozeduren (Feilke, 2014) mithilfe des „Genre-Cycles” (Feez, 1998; Rose & Martin, 2012) in Einheiten von je 270 Minuten zu den Themen elektrische Ladung (beschreiben), Stromstärke (erklären) und Spannung (begründen) üben. Es gibt zwei Interventionsgruppen: eine konzentriert sich auf die spezifischen Handlungsmuster, die andere auf die sprachlichen Ausdrucksmittel der drei Handlungen.
Literatur:
Die Ruhr-Universität Bochum, Fakultät Physik und Astronomie, AG Didaktik der Physik betreut einerseits das Fach Physik innerhalb des Forschungsprojektes und koordiniert andererseits, in Abstimmung mit der Bezirksregierung Arnsberg und der Projektleitung des SchriFT II-Projektes, die Kommunikation und Kooperation mit den beteiligten Schulen innerhalb des Regierungsbezirkes Arnsberg. Anfragen und Informationen erhalten Sie bei Bedarf unter dieser E-Mailadresse.
Beteiligt sind hieran die drei folgenden Schulen:
Teilgenommen haben insgesamt zehn Klassen der Jahrgangsstufe 8 (ca. 250 Schülerinnen und Schüler) und sieben Lehrkräfte im 2. Schulhalbjahr 2018/2019 im Rahmen des regulären Physikunterrichts zum Themenbereich „Elektrizitätslehre".
An dieser Stelle vielen herzlichen Dank für die Mitwirkung und die damit verbundene Unterstützung unseres Forschungsvorhabens.
Zu den studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften im Teilprojekt Physik des BMBF-Verbundprojektes SchriFT 2 gehörten im Zeitraum der Förderung:
Für die umfangreichen Bemühungen und das gezeigte Engagement bedanken wir uns bei allen ehemaligen studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften vielmals.
Erreichbarkeiten:
Homepage des SchriFT II-Verbundprojektes
Raum: NB 3/129
E-Mailadresse SchriFT II-Physik
Briefanschrift:
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Physik und Astronomie
AG Didaktik der Physik
z. H. Philip Timmerman
NB/123
44780 Bochum
Paketanschrift:
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Physik und Astronomie
AG Didaktik der Physik
z. H. Philip Timmerman
NB/123
44801 Bochum