• Start
  • Aktivitäten
    • GYPT
      • Regionalwettbewerb Ruhr
      • Eindrücke vom Bundeswettbewerb
    • Archiv
  • Forschung
    • ENGAGING
    • #Digital Literacy
    • NoLdE
    • Klimawandel CI
    • SchriFT II (BMBF)
    • Struktur von Unterricht
    • VerZuMech
  • Studium
    • Studienberatung
    • Abschlussarbeiten
  • Fachverbund Physik
  • Unser Team
    • Heiko Krabbe
    • Sabine Thiele
    • Thomas Schmidt
    • Rainer Wackermann
    • Sarah Hohrath
    • Viktoria Konieczny
    • Carina Wöhlke
    • Teamaktivitäten
  • Kontakt
RUB -  Physik - Didaktik - Forschung - #Digital Literacy
Übersicht | Kontakt | A-Z |
#Digital Literacy#Digital Literacy
  • ENGAGING
  • #Digital Literacy
  • NoLdE
  • Klimawandel CI
  • SchriFT II (BMBF)
  • Struktur von Unterricht
  • VerZuMech

    #Digital Literacy

    #Digital Literacy ist ein Teilprojekt im Rahmen des QLB 2019 Projekts DiAL:OGe der PSE,
    gefördert durch das BMBF (Förderungszeitraum: 01.03.2020 – 31.12.2023)

    Das Projekt ist eine Kooperation der Lehrstühle Kompetenzentwicklung und Kompetenzmodellierung (Institut für Erziehungswissenschaft - Prof. Dr. Marc Stadtler) und  Didaktik der Physik (Fakultät für Physik und Astronomie - Prof. Dr. Heiko Krabbe)

    Das Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Modulen für die Lehrerausbildung im Fach Physik an der Ruhr-Universität Bochum, um Lehramtsstudierende zu befähigen, digitale Inhalte in den Unterricht zu integrieren und die kritische Bewertung von Online-Quellen bei den Studierenden zu fördern.

    Wie in der Literatur gezeigt wird, sind diese Fähigkeiten entscheidend für das Lernen aus Online-Quellen (Bråten, Stadtler, & Salmerón, 2017). Dennoch werden sie sowohl in der Schule als auch an der Universität kaum gelehrt. Daher zeigen zahlreiche Studien, dass Schüler fast aller Altersgruppen Schwierigkeiten haben, Informationen aus verschiedenen Online-Quellen zu bewerten (Pérez et al., 2018).

    Die Lehramtsstudierende werden ermutigt, zunächst ihre eigenen Kompetenzen zur Quellenbewertung zu entwickeln. Dann lernen sie, wie sie diese Kompetenzen bei Sekundarschülern fördern können. Zu diesem Zweck entwickeln Lehramtsstudierende eigene evidenzbasierte Unterrichtskonzepte und setzen diese als Workshops im Alfried Krupp-Schülerlabor. In der Begleitforschung werden die Entwicklung der Quellenbewertungskompetenz der Studierenden und ihre Fähigkeit, entsprechenden Unterrichtskonzepte umzusetzen, untersucht.

    Bråten, I., Stadtler, M., & Salmerón, L. (2017). The role of sourcing in discourse comprehension. In M. Schober, D. N. Rapp & M. A. Britt (Eds.), Handbook of Discourse Processes (pp. 141-168). New York, NY: Taylor & Francis.
    Pérez, A., Potocki, A., Stadtler, M., Macedo-Rouet, M., Paul, J., Salmerón, L., Rouet, J.-F. (2018). Fostering Teenagers’ Assessment of Information Reliability: Effects of a Classroom Intervention focused on Critical Source Dimensions. Learning and Instruction, 58, 53-64. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2018.04.006

     

    Kontaktdaten:

    Prof. Dr. Heiko Krabbe
    Raum: NB 3/125
    Telefon: +49 – (0)234 – 32 – 28705
    Mail: heiko.krabbe(at)rub.de

     

    M.A. Carolin Baumgarten
    Raum: GA 2/33
    Telefon: +49 – (0)234 – 32 – 27324
    Mail: carolin.baumgarten(at)rub.de
    Homepage: https://ife.rub.de/institut/personen/node/1629

     

    Postanschrift:

    Kompetenzentwicklung und Kompetenzmodellierung
    Institut für Erziehungswissenschaft
    Ruhr-Uni­ver­si­tät Bo­chum
    Uni­ver­si­täts­stra­ße 150
    D - 44801 Bo­chum

     

    Die Didaktik der Physik der Ruhr-Universität Bochum
    Kontakt - Impressum - Datenschutzerklärung